Projekte des Forschungscamps in den Herbstferien vom 29. Oktober - 02. November 2012
Hier finden Sie eine Übersicht über die Projekte, mit welchen sich die Schüler beim 16. Forschungscamp beschäftigt haben. Die Projektbeschreibungen wurden von den Schülern selbst angefertigt!
Hinweis: Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird in Zukunft ergänzt.
Mpemba Effekt |
|
Samra Abd El Wahab | Gymnasium Hohenschwangau |
Der Mpemba Effekt ist das schnellere Gefrieren von warmem/heißem Wasser als kaltem Wasser. Es ist sehr einfach, dennoch kennt keiner den Grund dafür.
In meinen Experimenten habe ich mehrere Einflussfaktoren getestet. Ein paar der Haupteinflussfaktoren sind:
- Die Verdampfung/Verdunstung von dem warmen Wasser
- Die gelösten Salze, die die Schmelz- und Siedetemperatur ändern
- Leitfähigkeit des Behälters
- Konvektion
Ich habe die Experimente mehrmals wiederholt und Variablen geändert, z.B.: Styropor unter die Behälter getan, mit höheren Mengen von Salz in Wasser, mit destilliertem Wasser, mit Abdeckung etc.
|
|
Physik mit dem Spinner (Rotierender Fischköder) |
|
Evgeny Golubtsov | Willstätter Gymnasium Nürnberg |
Das Ziel des Projekts war die Erforschung von Kräften und die Funktionsweise der Spinner. Die Drehung des gewölbten Blattes entsteht wie bei den Flügeln eines Flugzeugs durch den Auftrieb, der durch die Druckunterschiede auf beiden Seiten entsteht. Zusätzlich wurde eine Atwoodsche Fallmaschine, wo an einer Seite ein Gewicht, auf der anderen ein Spinner in einem Zylindergefäß befestigt wurde. Es wurden einige Messungen mit dem Cassy durchgeführt.
|
|
Transparente Solarzelle mit Verbindungshalbleiter |
|
Luca Sauerwein | Technik FOS München |
Fortsetzung des Projekts, welches bereits im Februar 2012 bearbeitet wurde.
Im Gegensatz zum letzten Forschungscamp setzte ich nicht auf organische, sondern auf Verbindungshalbleiter. Im Laufe der Woche habe ich zufällig ein neues Verfahren entdeckt, einen pn-Übergang ohne ein Material zu dotieren zu erzeugen. Die mit diesem Verfahren gebaute Solarzelle zeigte einen deutlichen Spannungsanstieg, wenn diese mit UV-Licht bestrahlt wurde. Nun kann ich theoretisch eine vollkommen transparente Solarzelle bauen. Das einzige Problem war, dass sich die Beschaffung des zweiten Halbleiters als sehr schwierig herausgestellt hatte.
|
|
CNC-Fräse |
|
Thomas Maier | Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg |
Stefan Berger | Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg |
Im Rahmen des ESFZs haben wir an der CNC-Fräse weitergebaut.
|
|
Programmierung eines Kernels |
|
Simon Michalke | Descartes Gymnasium Neuburg an der Donau |
In diesem Forschercamp habe ich mich intensiv mit dem 32bit-Modus beschäftigt. Am Ende hatte ich einen relativ stabilen 32bit-Modus mit einem VGA-Treiber.
|
|
Strahltriebwerk auf Basis eines PKW-Abgasturboladers |
|
Paul Tatucu-Ertel | Willstätter Gymnasium Nürnberg |
Im Rahmen des ESFZ habe ich mich mit dem Bau eines Strahltriebwerk auf Basis eines PKW-Abgasturboladers beschäftigt.
Dafür muss anhand der gemessenen Werte (vom Turbolader) eine Brennkammer entwickelt werden.
Eine zentrale Rolle hat auch der im Triebwerk stattfindende Kreisprozess gespielt. Mithilfe des Kreisprozesses kann man den maximalen Wirkungsgrad errechnen. Durch Verbesserung der Komponenten versuche ich Stück für Stück den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Des weiteren will ich auch die Strömungen auf der Kompressorseite analysieren, um einen stabilen Lauf des Triebwerks zu gewährleisten.
|
|
Diesel-Elektro-Antrieb |
|
Hendrik Richter | Technisches Gymnasium Biberach |
keine Beschreibung veröffentlicht
|
|
Synthese und Untersuchung von Lithium-Kobaldoxid |
|
Felix Kögel | Ohm-Gymnasium Erlangen |
keine Beschreibung veröffentlicht
|
|
Studie und Bau eines Brennstoffzellen-betriebenen Elektrofahrzeugs |
|
Johannes Gawron | Gymnasium Eckental |
Nico Sievers | Gymnasium Eckental |
keine Beschreibung veröffentlicht
|
|