ESFZ – Erlanger SchülerForschungsZentrum für Bayern

Regionalwettbewerb Jugend forscht & Jugend forscht Junior an der FAU Erlangen

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ machten sich am 25. und 26. Februar insgesamt 121 Jungforscherinnen und Jungforscher auf zum Regionalwettbewerb Jugend forscht. Schon zum zweiten Mal kamen sie dafür an das Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.

Über zwei Tage hinweg präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre insgesamt 73 Projekte aus sieben Themengebieten des MINT-Bereiches vor der Jury und Öffentlichkeit. Den Projekten lagen kreative Ideen und Erfindungen zugrunde, von einem Limonaden-Riesenrad von Nathan Li (11 Jahre) und Hugo Schlarb (10 Jahre) zum „Click Band“ – ein Armband für eine Handbewegungs-basierte Smart-Home Steuerung von Ahmad Milad Karimyar (18 Jahre), aber auch neugierige Fragen, wie die nach der Reißfestigkeit unserer Haare von Leonie Sun und Leilani Ai (13 Jahre), nach dem Vitamin-C Gehalt unterschiedlich zubereiteten Gemüses von Uliana Nesterkina (16 Jahre), oder dem Abbau der Wirkstoffkonzentration in Tabletten bei unterschiedlicher Lagerung von Franziska Kopp (20 Jahre). Wieder andere Projektideen waren von aktuellen Problemen inspiriert, beispielsweise das Projekt „Die schwimmende gelbe Tonne“ von Lina Seuferling (14 Jahre), welche das Einsammeln von Plastikmüll auf dem Meer erleichtern soll.

Auch ESFZ-Teilnehmende haben erfolgreich am diesjährigen Jugend forscht Regionalwettbewerb teilgenommen: Anton Frommberger und Christian Igor Pis (15 Jahre) erhielten mit ihrem Projekt „Künstliche Intelligenz mit algorithmischen Lösungswegen im Vergleich“ den zweiten Preis in der Sparte Mathematik/Informatik. Jonathan Bauernschmidt (18 Jahre) konnte mit seinem Projekt „Laser-Speckles auf unterschiedlich angerauten Oberflächen aus High Density Polyethylen“ eine dritte Platzierung in der Physik erzielen. Auch im Bereich Chemie konnte Uliana Nesterkina (16 Jahre) mit ihrem Experiment zur „Auswirkung der Temperatur und verschiedener Garverfahren auf den Vitamin-C-Gehalt“ mit einer Zweitplatzierung punkten. Das Projekt „Passworttastatur“ von Stanislaw Kusza (15 Jahre) und Leif Kuhbandner (16 Jahre) erhielt einen dritten Platz im Gebiet Arbeitswelt. Viele von ihnen dürfen sich außerdem über einen Sonderpreis freuen.

Das ESFZ gratuliert seinen ehemaligen Teilnehmenden und allen PreisträgerInnen zu ihrem Erfolg! Herzlichen Glückwunsch zu der Umsetzung und Vorstellung eurer eigenen Projektideen! Wir freuen uns, mit euch und vielen weiteren, begeisterten Teilnehmenden in zukünftigen ESFZ-Forschungscamps zu forschen und sind gespannt auf eure nächsten Ideen.

Eindrücke aus dem Wettbewerb: Die folgenden Bilder zeigen unsere talentierten Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit ihren innovativen Projekten.

„Laser Speckles auf unterschiedlichen Oberflächen aus High Density Polyethylen“
Jonathan Bauernschmidt
„Print Cycle – Wiederverwendung von 3D-Druckresten“
Leif Kuhbandner
„Die Passwort-Tastatur“
Stanislaw Kusza und Leif Kuhbandner
„Algorithmische Lösungswege und Lösungswege mit künstlicher Intelligenz im Vergleich“
Christian Pis und Anton Frommberger
„Auswirkungen der Gartemperaturen und verschiedener Garverfahren auf den Vitamin-C-Gehalt“
Uliana Nesterkina
Gruppenbild des Helferteams
Alle Fotos: ©Giulia Iannicelli/FAU