Das ESFZ Team hat die folgende Einladung erhalten und freut sich diese an euch weitergeben zu können: Jugend hackt Süd – Mit Code die Welt verbessern Jugend hackt Süd ist ein Wochenende für programmier- und technikbegeisterte junge Menschen von 12…

Das ESFZ Team hat die folgende Einladung erhalten und freut sich diese an euch weitergeben zu können: Jugend hackt Süd – Mit Code die Welt verbessern Jugend hackt Süd ist ein Wochenende für programmier- und technikbegeisterte junge Menschen von 12…
Beide Regionalsieger des Jufo-Wettbewerbs Mittelfranken konnten sich nun auch auf dem Landeswettbewerb in München behaupten. Die beiden langjährig und vielfältig engagierten ESFZ Teilnehmer haben die Landesjury dabei mit der Untersuchung der Physik der Wasserfontäne (Carina Kanitz) und einem selbstentwickelten Bodenfeuchtesensor…
Die beiden ESFZ-Teilnehmer Carina und Lukas haben beim diesjährigen Jugend forscht Regionalwettbewerb für Mittelfranken in Erlangen den Regionalsieg gewonnen und sich damit für den Landeswettbewerb Bayern qualifiziert. Carina überzeugte mit einer Arbeit zur Physik der Wasserfontäne und Lukas präsentierte eine…
Die langjährige ESFZ-Teilnehmerin Carina Kanitz und ihre Teamkollegin Ann-Kathrin Raab haben bei der Deutschen Meisterschaft des GYPT – einem internationalen Physikwettbewerb für Schüler – in Bad Honnef gewonnen und haben sich damit für die noch kommende Weltmeisterschaft innerhalb des GYPT…
Das Herbstcamp ist nun auch schon wieder vorüber. Zumindest einige Impressionen konnten in einem Radiobeitrag des Uni-Radios festgehalten werden. Ihr findet den Beitrag im Archiv von Bitexpress unter folgendem Link: ESFZ Radiobeitrag Bitexpress, AFK-MAX Viel Spaß beim Anhören!
Auch das ESFZ stellt dieses Mal wieder aus! Präsentiert werden Projekte ehemaliger Teilnehmer, sowie alles rund ums Thema „Cosmics-Camp“. Bei den Projekten handelt es sich um den bei der INESPO ausgezeichneten Bodenfeuchtesensor, sowie um eine CNC-Fräse mit der im Laufe…
In der Woche haben wir die Eigenschaften von Myonen untersucht (wie Geschwindigkeit, Lebensdauer, Einfallswinkel). Nach sehr vielen Schwierigkeiten mit den Messinstrumenten sind wir dann auch zu Werten gekommen, die nah an den genauen Werten lagen. Obwohl wir einige Kalibrationen wegen…
Wir wollten für Jugend forscht ein Hoverboard mit flüssigem Stickstoff und Supraleitern. Zuerst haben wir uns in das Thema eingelesen. Zunächst haben wir eine Bachelorarbeit gelesen, in der genau beschrieben wurde, was gemacht wurde und was passiert ist. Wir waren…
Ziel ist es, eine komplette Hausautomation mit Raspberry Pi, Arduino und verschiedenen Sensoren und Aktoren zu bauen. Gregor Seewald Friedrich-König-Gymnasium Würzburg
Dieses Projekt zielt darauf ab, ein kostengünstiges, effizientes und erweiterbares automatisiertes Gewächshaus zu konstruieren. Es basiert dabei auf einer Hydrokultur. In diesem Camp habe ich den Sensor zur Erfassung des Wasserstandes konstruiert, gebaut sowie die Grundlage der Steuerungssoftware geschrieben. Der…