Unser Ziel ist es, einen Mulicopter zu konstruieren, der in der Lage ist, Klimadaten in der Luft und im Wasser aufzuzeichnen. Dazu kann unser großer Überwasser-Copter einen kleinerern Copter ablassen, der Wasserproben in bis zu 10m Tiefe nehmen kann.<br> In…
Bodenfeuchtesensor
Fortsetzung des Projekts der letzten Camps.<br><br> Behandelte Punkte dieses ESFZ: – Impedanzanalyse – Isolation mit Isolierschutzlack – Platinenfertigung – hydrophobe Oberfläche Lukas Kamm Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg
UV-Licht Bestrahlung von DNA
Ich habe einmal Bakterien, die ein Plasmid beinhalteten, mit UV-Licht bestrahlt und habe Proben nach 5,10,15,20,30,60 und 120 Minuten genommen. Diese habe ich sowohl mit einer PCR-Methode und danach auf ein Agarose-Gel aufgetragen, als auch auf Mediumsplatten gegeben, um die…
Wetterballon
Die Idee für unser Wetterballonprojekt kam uns während einer stinklangweiligen Unterrichtsstunde. Die Strategie war, einen Wetterballon mit diversen Sensoren zu bestücken. Aufgrund von „mangelhaften“ Vorkenntnissen war das Netz die erste Quelle für die Realisation. Das ESFZ war eine perfekte Basis.…
Kontaktloses Messgerät zur Messung verschiedener Eigenschaften von Glas
Das Ziel ist es, nur mit einem Laserpointer, einer Fotodiode und einer Kamera, Eigenschaften von Glas wie zum Beispiel die Dicke oder den Brechungsindex von Glas zu berechnen.<br><br> Dazu werden zwei Messungen benötigt, zum einen eine Messung der Stärke des…
Physics of liquid jets – light rings
Lichtringe in einem Wasserstrahl zu erzeugen und deren Parameter zu untersuchen ist Aufgabe einer der GYPT-Probleme 2016. Hierbei habe ich einen Schlauch an die Wasserleitung angeschlossen und ihn in einer bestimmten Höhe über einer Wanne montiert, um so einen gleichmäßigen…
Paper vice
Das Ziel für dieses GYPT-Projekt besteht darin, die relevanten Parameter für ein Problem zu bestimmen. Dieses Problem ist, dass man Bücher, welche man Seite für Seite in einander steckt, nur schwer wieder trennen kann. Hierbei habe ich die Reibungskraft einzelner…

Thomas Maier und Lukas Kamm holen Goldmedaille bei internationalem Wettbewerb „INESPO“
Die beiden langjährigen ESFZ-Teilnehmer Thomas Maier und Lukas Kamm nahmen mit sehr großem Erfolg an der internationalen Umwelt- und Nachhaltigkeitsolympiade „INESPO“ in Amsterdam vom 31.5. bis zum 5.6.2015 teil. Sie präsentierten dort ihr Projekt „Bodenfeuchtesensor zur Pflanzenbewässerung“, welches maßgeblich in…
Preis des Bundespräsidenten für Lukas Stockner
Am 30. Mai 2015 fand in Ludwigshafen die Preisverleihung des diesjährigen Bundes-wettbewerbs „Jugend forscht“ statt. Von den insgesamt 10 Bundessiegern hat Lukas Stockner aus Altötting den Preis des Bundespräsidenten erhalten. Lukas Stockner ist seit 2012 regelmäßig bei den Forschungscamps des…

Fortbildung für Physiklehrer an der FAU Erlangen-Nürnberg im Herbst 2015
Seit Frühjahr 2009 gibt es am Department Physik der Universität Erlangen-Nürnberg das Erlanger Schülerforschungszentrum für Bayern (ESFZ). Das ESFZ ermöglicht es Schülern ab 14 Jahren, eigene Projektideen aus Naturwissenschaft und Technik zu realisieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen aus…