Anmeldung zum Forschungscamp in den Sommerferien vom 07.-11. September 2015 Die Anmeldung zum Forschungscamp in den Sommerferien vom 07.-11. September 2015 (Montag bis Freitag) ist ab sofort auf dieser Seite möglich. Das Mindestalter für die Teilnahme an diesem Forschungscamp ist…
Nächste Cosmic-Forschungswoche vom 07.-11. September 2015
Anmeldung zur Cosmic-Forschungswoche in den Sommerferien vom 07.-11. September 2015 Die Anmeldung zur Cosmic-Forschungswoche in den Sommerferien vom 07.-11. September 2015 (Montag bis Freitag) ist ab sofort auf dieser Seite möglich. Das Mindestalter für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist…
Cosmic-Forschungswoche Astroteilchenphysik (Sommerferien 2014)
Einführung in die kosmische Strahlung…
Cosmic-Forschungswoche Astroteilchenphysik (Faschingsferien 2014)
Unser Projekt war das Szintillationszähler-Experiment, mit dem man Myonen nachweisen und beobachten kann. Nachdem wir die Szintillatorplatten…
Cosmic-Forschungswoche Astroteilchenphysik (Osterferien 2013)
Betreut von drei Tutoren (Markus Pfaffinger, Markus Schindewolf, Lew Classen) haben wir vier in der Cosmic-Forschungswoche die Eigenschaften von Myonen erforscht. Diese kann man sich als größere, schwerere Elektronen vorstellen. Mit einer langen Messung…

Cosmic-Forschungswoche Astroteilchenphysik (Osterferien 2012)
Carola Fischer Willstätter-Gymnasium Nürnberg Felix Wechsler Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach Jan-Hendrik Rüttinger Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen Jonathan Schiller Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt Moritz Schulz Bertha-von-Suttner-Gymnasium Neu-Ulm Sebastian Anders Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Thomas Simonis Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach Tim Saalfrank Rudolf Steiner Schule Nürnberg Timo Eckstein Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt Zu Beginn…
Cosmic-Forschungswoche Astroteilchenphysik (Faschingsferien 2012)
In unserer Forschungswoche haben wir sehr interessante Einblicke in das Forschungsgebiet der Astroteilchenphysik erhalten.
Wir haben unter anderem Versuche zur Messung von Myonenzerfällen und der Geschwindigkeit von Myonen aufgebaut. Die Messergebnisse haben wir…
Stromgewinnung mit Peltier-Elementen
Für gewöhnlich werden Peltier-Elemente an eine Batterie angeschlossen, um eine Temperaturdifferenz zu schaffen – das heißt, eine Seite wird erwärmt, die andere gekühlt. In unserem Projekt wollen wir die Peltier-Elemente genau anders herum nutzen. Wir sorgen hierzu für einen Temperaturunterschied,…
Sensorausstattung eines Quadrocopters
Ziel war es, einen Quadrocopter über I2C mit einem GPS-Modul auszustatten Hauptziel war es, dass der Quadrocopter über GPS sog. „Waypoints“ abfliegen kann, welche davor über ein geeignetes Smartphone über Bluetooth festgelegt werden. Weiterführend sollte eine „GPS-Hold“-Funktion eingebaut werden, bei…
GYPT-Problem „Wet and dark“
In meinem Projekt, für den GYPT-Wettbewerb, habe ich mich mit dem Phänomen von nassen Klamotten und ihrer Farbänderung beschäftigt. Hierbei betrachte ich die Reflexion und Transmission mit den jeweiligen Streuungswinkeln. Ein weiterer Versuch befasste sich mit der Transmission von verschiedenen…