Gruppenbild des Forschungscamp Sommer 2024

Gruppenbild des Forschungscamp Sommer 2024
Im Zuge des EFSZ durften die Teilnehmer Einblicke in die Hochspannungshalle des Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) gewinnen. Kernstück der Halle ist der Hochspannungsprüftransformator. Dieser liefert eine Maximalspannung von 500 kV bei 1 A. Bevor die Schüler die Hochspannungshalle bestaunen konnten, gab…
Das Ziel meines Projektes ist es, mit optischen Bauteilen und einem Laser einen grundlegenden Quantenschaltkreis, der einfache Quantengatter wie Pauli-x/-y oder Hadamard enthält, nachzubauen. Hierfür wird die Polarisation von Licht als Informationsträger genutzt und mithilfe von Polarisationsfiltern und Verzögerungsplatten manipuliert.…
Wir haben uns diese Woche mit Myonen beschäftigt. Das sind Elementarteilchen, die ähnlich wie Elektronen negativ geladen sind, allerdings haben sie 200-mal mehr Masse als Elektronen. Myonen entstehen, wenn kosmische Strahlung auf unsere Atmosphäre trifft. Zu Beginn der Forschungswoche haben…
Eine der diesjährigen Aufgaben des GYPT-Wettbewerbes war die Wasserflaschenrakete. Um herauszufinden, durch welche Parameter die Beschleunigung beim Start der Rakete beeinflusst wird, musste die Rakete erst einmal gebaut werden. Dabei war zu beachten, aus welchen Teilen die Rakete selbst besteht…
In meinem Projekt habe ich mit einem Fotospektrometer die Veränderung der Farbe des Teewassers über längere Zeit gemessen. Dazu habe ich ein Fotospektrometer und ein Thermometer mit CASS verbunden. Danach habe ich eine Glühlampe gegenüber dem Spektrometer platziert und dazwischen…
In meinem Projekt geht es um die grundlegende Auslegung und den Bau einer Präzisionsspannungsquelle. Sie soll die Möglichkeit bieten, Spannungen von -50 bis 50 V auszugeben. Zudem ist auch eine dreistufige Auslegung und Berechnung des Schaltplans bis hin zur fertigen…
Mein Projekt besteht darin, der Hefe während ihres Wachstumsprozesses verschiedene Frequenzen zuzuführen. Zu diesem Zweck habe ich schallisolierte Boxen mit Lautsprechern gebaut und einen Kontrollaufbau ohne Lautsprecher. Dann habe ich der in Wasser und etwas Zucker aufgelösten Hefe 2-4 Stunden…
Bereits zum vierten Mal forsche ich jetzt im ESFZ zum Thema (Klein-)Windkraftanlagen. In diesem Camp habe ich mich zum einen der Theorie hinter solchen Anlagen, aber auch dem Thema vertikale Rotoren gewidmet. Zu Anfang stand die Entwicklung im Programm Autodesk…
Rettungsschwimmern kann es oft schwerfallen, ein großes Gewässer zu überwachen und ertrinkende Personen zu erkennen. Um die Überwachung solcher Gewässer zu unterstützen, habe ich ein Projekt entwickelt, das ein Gewässer mit einer Drohne überwachen und ertrinkende Menschen erkennen soll. Die vereinfachte…